Bolstern aktiv e.V.

Im Februar 2024 fand die offizielle Gründungsveranstaltung des neuen Vereins „Bolstern aktiv e.V.“ statt, welcher sich aus dem Projekt „Bolstern im Aufbruch“ heraus entwickelt hat. Die Gründung des Vereins war ein wichtiger Schritt, um das Projekt auch in Zukunft voranzubringen. Vor allem für die Bereiche Nahversorgung & Wohnen können dadurch weitere Schritte eingeleitet werden. Auch Projektübergreifend wurde so eine Instanz geschaffen die rechtlich abgesichert ist und beispielsweise Förderungen beantragen, Gelder einnehmen und Personal anstellen kann.

Zunächst einmal ist es wichtig, dass unser Verein viele Mitglieder hat, denn damit können wir unser Interesse an dem gesamten Projekt nach außen transportieren und dieses unterstützen. Als Mitglied hast Du deshalb zunächst keine konkreten Verpflichtungen oder Arbeitseinsätze, die zu erbringen sind. Dennoch freuen wir uns natürlich, wenn Du Dich freiwillig in Projekte einbringst und Dich hier engagierst. Unser Mitgliedsantrag, den Du online ausfüllen kannst, findest Du auf unserer Startseite. Werde also noch heute Mitglied und unterstütze so unseren neuen Verein.

Unsere Vorstände


Vorstand Aktivitäten

Julia Trost


Vorstand Pflege & Soziales

Bernd Heggenberger


Vorstand Bürgerhaus & Nahversorgung

Holger Arens

Schriftführer, Öffentlichkeitsarbeit & Kassier


Schriftführerin & Öffentlichkeitsarbeit

Isabell Trautmann


Stellv. Schriftführerin & Öffentlichkeitsarbeit

Ines Leiß


Kassier

Hubert Wetzel


Stellv. Kassierin

Bettina Obert

Kassenprüferinnen


Sabrina Appeltauer


Karin Fuchs

Bereichsleitungen


Offene Aktivitäten

Yvonne Röck
+ Team

Die erste Arbeitsgruppe entwickelt ein Konzept zum Thema „Begegnung und Aktivitäten“. Dabei sollen zum einen bestehende Angebote gestützt und mitgestaltet werden, zum anderen sollen neue Aktivitäten gefördert und ins Leben gerufen werden. Um die Aktivitäten auch langfristig aufrechterhalten zu können, geht es um Überlegungen zur Nutzung von Räumlichkeiten und der Organisation in Selbstverantwortung.

Innerhalb der ersten Arbeitsgruppe konnte bereits das langfristige Projekt „Bolstern aktiv“ ins Leben gerufen werden. Dies umfasst alle Angebote und Aktivitäten, die sich an alle Bürgerinnen und Bürger aus Bolstern und den anderen Ortsteilen richten und denen jede/r gerne freiwillig teilnehmen und sich einbringen kann. 
Die genauen Infos zu den jeweiligen Angeboten findest Du auf den Flyern, die auf der Startseite zu sehen sind. 
Bolstern aktiv lebt von der Gemeinschaft. Deshalb freuen wir uns immer über Ideen, Anregungen und Deine Mitgestaltung! 
Du möchtest selbst eine Aktivität anbieten und hast dafür auch schon eine gute Idee? Dann schreib uns doch einfach eine Mail an bolsternaktiv@gmail.com


Soziale Angebote & Pflege

Ralf Voggel
+ Team

„Nahversorgung und Dorfladen“ ist das große Thema, mit dem sich die zweite Arbeitsgruppe beschäftigen wird. Es soll eine konkrete Idee zur Nahversorgung sowie zugehörige Angebote formuliert werden. Des weiteren geht es um die Planung und Ausstattung, wie beispielsweise multifunktionale Nutzungen in Form eines Cafes, welches auch für den Bürgertreff zur Verfügung stehen könnte. Ebenso setzt sich die Gruppe mit dem Betrieb und der Sicherung des Dorfladens auseinander.


Bürgerhaus

Bernhard Tyborski
+ Team

Die dritte Arbeitsgruppe setzt ihren Fokus auf die Konzeption Wohnen. Dabei sollen Fragen über die Zielgruppen, die Besonderheiten und die spezifischen Wohnformen geklärt werden. Um ein selbstbestimmtes und gemeinschaftliches Wohnen ermöglichen zu können, wird sich die Gruppe mit einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft auseinandersetzen. Darüber hinaus wird aber auch das Mehrgenerationen eine bedeutende Rolle spielen. Weitere Aspekte, wie Investition und Miete werden hier beleuchtet. 

Über das Projekt

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hat das Projekt „Quartier 2030 – Gemeinsam. Gestalten.“ ins Leben gerufen. Dabei sollen Landkreise, Städte, Gemeinden und die Zivilgesellschaft bei der alters- und generationsgerechten Quartiersentwicklung unterstützt werden.
Die Stadt Bad Saulgau hat sich an diesem Projekt beteiligt und in den letzten zwei Jahren viele Gedanken über die Zukunft der Stadt und ihrer zugehörigen Ortschaften, Stadt- und Ortsteile gemacht.

Bei einer Bürgerbefragung und öffentlichen Bürgertischen konnten die BürgerInnen ihre Wünsche und Vorstellungen über Wohnen und Leben in der Zukunft äußern.
Besonders intensiv hat man sich auch darüber ausgetauscht, wie man die einzelnen Ortsteile wieder interessanter gestalten könnte. Bolstern hat sich an diesem Austausch aktiv beteiligt und wurde ausgewählt an diesem Projekt teilzunehmen, um die Zukunft des Dorfes neu zu gestalten.

Hieraus entstand das Unterprojekt

„Bolstern im Aufbruch – Zukunft gemeinsam gestalten“

Ein besonderer Fokus liegt hier auf dem Engagement und auf der Mitarbeit der BürgerInnen, denn diese sind dazu aufgefordert, ein Zukunftskonzept für ihre Ortschaft zu entwickeln und dabei die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dieses Konzept soll dann Schritt für Schritt mithilfe der Stadt und Fördermitteln nach und nach in die Realität umgesetzt werden. Fachlich kompetent begleitet wird das Projekt von Herrn Peter Beck aus Zußdorf.

In ersten Sitzungen und Workshops, die im Jahr 2022 stattfanden, wurden Themen wie fehlende Nahversorgung, fehlende Treffs für Jung und Alt und der Bedarf an besonderen Wohnformen, zum Beispiel altersgerechtes Wohnen oder auch Mehrgenerationenwohnen etc., intensiv diskutiert.
Zusätzlich waren einige BürgerInnen an Exkursionen zu anderen Ortschaften beteiligt und schauten sich dort ähnliche Projekte an.

Ein nächster Schritt ist nun die Arbeit und Konzeptentwicklung innerhalb von drei Arbeitsgruppen, die sich jeweils mit einem Schwerpunktthema beschäftigen.